
Bildungsmesse Hollabrunn
Am 19. März 2025 fand zum 7. Mal die Bildungsmesse in Hollabrunn statt. Über 70 Aussteller boten eine Plattform für Schüler/innen, Absolvent/innen und Erwachsene um sich über Bildungsmöglichkeiten, Berufsbilder und Arbeitsplätze zu informieren. Auch die LBS Stockerau war mit einem Stand vertreten um den Lehrberuf Elektrotechnik vorzustellen. Mit vollem Einsatz betreuten vormittags Schüler/innen der 3AB2 […]

Registrierungsaktion Stammzellspende, 9. April 2025
Als freiwillige StammzellenspenderInnen registrieren können sich Personen zwischen 18 und 35 Jahren, die gewisse gesundheitliche Kriterien erfüllen. Pro Tag erkranken drei Menschen in Österreich an Blutkrebs. Stammzellen von gesunden SpenderInnen können in diesen Fällen Leben retten!

Besuch im Hohen Haus über die DemokratieWEBstatt
Die DemokratieWEBstatt ist das Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche. Politische Bildung und Demokratievermittlung sind die Themen der DemokratieWebstatt. Hier erfährt man wissenswertes über Politik, Demokratie, Gesetze & Wahlen. Die Schülerinnen und Schüler der 2ET10 konnten diesmal via Chat direkt mit Abgeordneten in Kontakt treten. Die Abgeordneten zum Nationalrat Sebastian Schwaighofer (FPÖ), Lukas […]

Skitag Lackenhof
57 SchülerInnen und 4 Lehrer starteten am 22. Jänner 2025 um 7.00 Uhr in das Skigebiet Lackenhof. Ein sonniger Tag erwartete die gut gelaunten Kursteilnehmer. Nach einen spaßvollen Tag im Schnee fuhren wir um 15.30 Uhr, sichtlich müde, wieder zurück nach Stockerau.

Weihnacht 2024
Im Einladungstext stand geschrieben:„Weihnacht 2024 …….was dürfen wir erwarten? – ist das alles gewesen?“ …. unsere Weihnachtsbesinnung war eigentlich ein Blick auf die Adventzeit, im speziellen ein Rückblick auf die Entwicklung des Adventkalenders mit beeindruckendem historischen Anschauungsmaterialien „alter“ Adventkalender. Dank Martin Aigner und einigen Schülern der dritten Klassen wurde uns der tiefere Sinn der Adventzeit […]

Stammzellenspende – Info_ÖJRK
„Gemeinsam Blutkrebs besiegen!!! – mit deiner Registrierung als Stammzellenspender:in!“…. so lautet das Motto der über das Jugendrotkreuz organisierten Infoveranstaltung zur Stammzellenspende.Um wieder möglichst viele junge Menschen über die Wichtigkeit einer Stammzellenspende zu informieren, fand am Donnerstag, dem 19.12.2024 wieder unsere, wie in den vergangenen Jahren bereits übliche Registrierungsaktion statt.19 Schüler:innen haben sich im Anschluss an […]

Erste Hilfe Fit Gütesiegel
Bereits das siebente Jahr in Folge wurde unsere LBS Stockerau mit dem Erste Hilfe Fit Gütesiegel ausgezeichnet.Wie in den Jahren zuvor, haben wir mit der Durchführung verschiedenster Maßnahmen (z.B.: 16-stündiger Erste Hilfe Kurs für SchülerInnen, „first aid“ im Englischunterricht, „richtiges Verhalten bei einem Elektrounfall“ im Laborunterricht, richtige Verwendung des schuleigenen Defis – vor allem auch, […]

ÖJRK-Info Vortrag „Auch im Krieg ist nicht alles erlaubt!“
Wer sich mit den Grundlagen und den wichtigsten Regeln des Humanitären Völkerrechts (HVR) vertraut machen möchte, ist bei Günter Stummer vom ÖJRK an der richtigen Adresse!In jeder der vier 3. Klassen gab es in diesem Lehrgang wieder einen sowohl für Schüler als auch für Schülerinnen interessanten halbtägigen Workshop von ihm zu diesem Thema.

Blutspendeaktion LBS Stockerau
Blutspenden ist die einfachste Möglichkeit, sein Bestes zu geben und dabei Leben zu retten. Ob nach einem Unfall, einer Geburt oder für PatientInnen mit schweren Krankheiten – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Warum ist Blutspenden so wichtig? Blut kann durch nichts ersetzt werden Blut […]

Lehrausgang 3ET1, Feuerbestattung Danubia Stockerau
Letzter Schultag im I. Lehrgang, 6. November 2024 Lehrausgang mit Klassenvorstand Ing. Erich Jexenflicker und Klassenlehrer Ing. Markus Stiedl Zu Fuß ging es wieder einmal zur „Feuerbestattung Danubia“ am Ortsrand von Stockerau. Ein Ort des würdevollen Abschieds. Was zählt, ist immer der Mensch!Die Feuerbestattung bietet den Angehörigen die Möglichkeit, den Verstorbenen bis zum letzten Schritt […]

Lehrausgang 3ET1, Notruf NÖ Leitstelle Stockerau
Lehrausgang mit Klassenvorstand Ing. Erich Jexenflicker und den Klassenlehrern Ing. Johann Reifschneider und Ing. Helmut Holzer. Am 4. November 2024 ging es wieder einmal zu Fuß zur Leitstelle „Notruf NÖ“ an den Ortsrand von Stockerau. Standortleiterstellvertreter Ing. Gunther Cerny begrüßte uns und erklärte in einem ca. einstündigen Infovortrag, wie das Notrufsystem in NÖ funktioniert. Bei […]

Besuch der 2ET2 im Pflegeheim der Stadt Stockerau
Am Montag, den 4. November 2024, hatte die Klasse 2ET2 gemeinsam mit ihrer Lehrerin Prof. Carina Royda die besondere Gelegenheit, einen Vormittag im Pflegeheim der Stadt Stockerau zu verbringen.Der Besuch begann mit einer Vorleserunde, bei der die Schülerinnen und Schüler den Seniorinnen und Senioren ausgewählte Geschichten und Gedichte präsentierten. Diese Momente sorgten nicht nur für […]

KiBu-Spende ÖJRK
Die Schüler des I. Lehrganges im laufendem Schuljahr 24/25 haben an unserer Schule wieder für das Projekt „Kinderburg Rappottenstein – Kinderburg mobil“ gesammelt und es konnte der beachtliche Betrag von € 1.393,33 überwiesen werden!Im neu gestalteten Schaukasten im Eingangsbereich der Schule, welcher speziell auf dieses Spendenprojekt hinweist, wurde die „Spendenplakete I.LG 2024/25“ durch den Schulsprecher […]

Stammzellenspende – Info_ÖJRK
„Gemeinsam Blutkrebs besiegen!!! – mit deiner Registrierung als StammzellenspenderIn!“…. so lautet das Motto der über das Jugendrotkreuz organisierten Infoveranstaltung zur Stammzellenspende.Um wieder möglichst viele junge Menschen über die Wichtigkeit einer Stammzellenspende zu informieren, fand am Montag, dem 28. Oktober 2024 wieder unsere, wie in den vergangenen Jahren bereits übliche Registrierungsaktion statt; 18 Schüler:innen haben sich […]

Mit dem Mountainbike in die Natur
Im Rahmen des Sportunterrichts unternahmen die SchülerInnen der 1ET1 (begleitet vom Klassenvorstand) bei herrlichem Herbstwetter eine Mountainbike-Runde in Richtung Waschberg. Egal ob Fortgeschritten oder Profi, alle hatten viel Freude an der Bewegung in der Natur. Die Klasse war sich nachher einig, dass nach Möglichkeit bald wieder ein solcher Sportunterricht stattfinden soll…. aber das hängt natürlich auch […]

Tag der offenen Tür an der LBS Stockerau
Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 öffnete die LBS Stockerau die Türen für alle interessierten Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker. Dabei präsentierte die LBS Stockerau neue Unterrichtsformen und den Einsatz neuester Technologien im Bereich der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Smart Home und erneuerbare Energien. Die insgesamt 200 BesucherInnen waren sehr beeindruckt vom Fortschritt der Digitalisierung im Berufsschulbereich. Es […]

Baxter & Jack checken die Kompetenzen der 3ET2
Am 17.10.2024 fand an der LBS Stockerau am Tag der offenen Tür ein lehrreicher Vormittag mit den beiden Therapiehunden Jack & Baxter statt. Dieser interessante Vormittag stärkte nicht nur unseren Teamgeist, wir konnten auch bei vielen Aktivitäten unser Fach- und Allgemeinwissen unter Beweis stellen. So gelang es uns unser Berufsbild auf besondere Art und Weise […]

ÖJRK-Info: Exkursion KiBu 3. Klassen
Auch dieses Schuljahr starteten wir noch rechtzeitig vor dem Tag der offenen Tür unserer Schule eine Exkursion mit den SchülernInnen aus den dritten Klassen zur Kinderburg Rappottenstein. Somit konnten sie am Tag der offenen Tür aktuell über unser KiBu-Projekt berichten und dieses den Gästen vorstellen. Die beiden Klassenvorstände Ing. Erich Jexenflicker und Ing. Johannes Gassner, […]

Bildungsmesse Stockerau
Dieses Jahr fand die Bildungsmesse am 10. und 11. Oktober im Z-2000 in Stockerau statt. Die zahlreichen Besucher konnten sich über ihre weitere schulische und berufliche Laufbahn auf zahlreichen Ständen informieren.Unsere Schule sowie der Beruf der Elektrotechnik wurde von Schülern der 3AB1 und der 3ET1 mit viel Engagement präsentiert und erklärt. Auch die Bürgermeisterin der […]

LeseKulturSchule
LESEN als Basis und Weiterentwicklung zur Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen. Lesen bedeutet für uns und unsere SchülerInnen: frei zugängliche Lesezonen in der Schule sowie im Schulwohnhaus gemütliches Leseumfeld gemeinsames Lesen im Unterricht intensive Kooperation mit der öffentlichen Bücherei Belvedereschlössl Erarbeitung und Anwendung von Leseplänen/Lesemethoden in allen Gegenständen Buchpräsentationen Förderung von analogem und digitalem Lesen innerhalb […]