Exkursion 3ET8 – „Energiewirtschaft NÖ“

Dank der bereits langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen EVN Mitarbeiter Ing. Martin Fries und Berufsschullehrer Ing. Erich Jexenflicker, konnte am Mittwoch, in der letzten Lehrgangswoche, wieder eine Besichtigung der EVN-Kraftwerke Ottenstein und Theiß, sowie der schwimmenden Photovoltaikanlage in Grafenwörth organisiert werden.
Gleich in der Früh ging es mit dem Bus Richtung Waldviertel zum Kraftwerk Ottenstein. Dieses liegt am Fuß der 69 Meter hohen Gewölbesperre Ottenstein, hinter dem 4,3 Quadratkilometer großen Stausee Ottenstein. Die vier im Krafthaus installierten Francisturbinen erbringen eine Leistung von je 12 MW und erzeugen somit Strom für etwa 20.000 niederösterreichische Haushalte. Beim Kraftwerksrundgang gab es unter anderem die Generatoren und die imposanten Turbinen zu bestaunen. Beeindruckend war auch der Rundgang in der Staumauer, welche rund 73 Mio. m³ Wasser aufstauen kann, um so umweltfreundlichen Strom für NÖ zu erzeugen.
Weiter ging es dann zum an der Donau liegendem Kraftwerk Theiß. Dieses sorgt aktuell mit ca. 400 MW bei kritischen Situationen im Versorgungsnetz für die Netzstabilisierung in Österreich. Das Kraftwerk Theiß ist auch heute noch ein unerlässlicher Eckpfeiler der Versorgungssicherheit in Niederösterreich. Die technischen Details zum Kraftwerk bzw. zur allgemeinen Energiesituation wurden in einem äußerst interessanten Vortrag im Infocenter von Ing. Fries erklärt. Nach einer kurzen Kaffeepause ging es dann quer durchs gesamte Kraftwerk Theiß.
Und nochmals ging es im Anschluss an den Rundgang ein kleines Stück weiter in Richtung Grafenwörth. Nördlich dieser Ortschaft realisierten die EVN und EcoWind eine riesige Floating-PV, also eine Photovoltaikanlage, schwimmend auf einem ausgedienten Baggerteich. Diese besteht aus zwei Teilflächen und wurde auf einer Gesamtwasserfläche von circa 14 ha montiert. Die Leistung der beiden Anlagen mit knapp über 24 MWp kann künftig rund 7.500 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Wir bedanken uns hiermit nochmals bei EVN-Mitarbeiter Ing. Martin Fries für diesen informationsreichen Tag, welcher den Schülern der 3ET8 und ihrem Klassenvorstand Ing. Erich Jexenflicker sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.